Einzelartikel aus „https://bruecke-unter-dem-main.de - Frankfurter Netzzeitschrift“

Vom Geist der Zeit | Die Meinungsseiten

Phrasen von A - Z

Ausgewählte Sprachhülsen

Und hier die versprochene Phrasendreschmaschine

 

abfahren

Gemeint ist nicht das abfahren am Ort X, um am Ort Y anzukommen. Sondern die Beschwörungsformel der Neo-Spießer, die irrsinnig gut drauf sind, sich ungeheuer wohl fühlen, eben auf diesem und jenem abfahren. Wer so redet, bei dem ist tatsächlich der Zug längst abgefahren.

 

absolut

Hier geht es erkennbar nicht um das Absolute, mit dem sich Philosophen oder Theologen seit Jahrhunderten herumschlagen. Vielmehr ist es ein Ausdruck der Spracharmut, es ersetzt die Steigerungsformen oder die Synonyme, die einem mangels Bildung nicht mehr geläufig sind: absolut Spitze, absolut sauer, absolut Scheiße. Das klingt bereits nach Absolutismus.

 

Abverkauf

Dieser Begriff soll den zugrunde liegenden entweder verstärken oder überflüssig machen: nämlich den Verkauf.

 

ätzend

Bedeutet so viel wie „tödlich“, aber auch des Gegenteils wie z.B. „affengeil“ und scheint eine populäre Beschreibung eines der Gesetze der materialistischen Dialektik zu sein, nämlich des Gesetzes von Kampf und Einheit der Gegensätze. Durch seinen inflationären und undifferenzierten Gebrauch muss man es dem Dummdeutschen leider zuordnen.

 

alternativ

Ein Wort, das sehr schnell zum Dummdeutschen verkommen ist. Möglicherweise liegt das an den Menschen, zumeist Politikern und deren willfährigen Schreiberlingen, die es gebrauchen, um uns Alternativen aufzuzeigen, die es nicht gibt oder die es nicht sind.

 

Alterspyramide

Dieses Bauwerk entsteht nicht aus sich selbst, sondern durch das Fehlen eines Nachbarhauses, nämlich der Geburtenpyramide. Die Bewohner der Alterspyramide könnten ihren Wolkenkratzer dadurch im nennenswerten Umfang abflachen, in dem sie sich aus den obersten Stockwerken massenhaft auf die Straße stürzten. Ob dadurch allerdings die Geburtenpyramide anwüchse, darf bezweifelt werden; denn die Angst vor der Zukunft, also dem unabwendbaren Fenstersturz, könnte so manchen Ungeboren daran hindern, geboren zu werden.

 

Altlasten

Hier geht es – zumindest einstweilen – noch nicht um die Rentnergeneration, sondern schlicht um Gift, das wir im Sinne von Kollateralschäden produzieren, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Zeitbombe wäre der treffendere Begriff, aber der könnte allgemeines Entsetzen auslösen.

 

Anforderungsprofil

Auf dieses Unwort stößt man häufig bei der Suche nach einem Arbeitsplatz. Inhaltlich verweist es auf eine menschliche Spezies, die dank Mutation jung, gesund, leichtgläubig, fachlich hochqualifiziert, im langen Berufsleben gereift und erfahren und hinsichtlich des Salärs extrem bescheiden ist.

 

andenken

Wenn schon nicht gedacht werden kann, dann sollte man zumindest die Sache oder das Problem oder was auch immer andenken, was aber nicht weiterhilft.

 

anlesen

Hier verhält es sich ähnlich wie mit dem Andenken: Man liest etwas an, setzt sich aber der Gefahr aus, das auf einer nicht repräsentativen Seite eines Buches zu tun. Kurzum: Anlesen bedeutet Nichtlesen. 

 

Anspruchsdenken

Offensichtlich der Versuch, legitime Ansprüche deswegen zu diskreditieren, weil sie erhoben werden. 

 

Arbeitsessen

Die Rechtfertigung eines Gelages, zu dem es außer übermäßiger Genusssucht keinen weiteren Anlass gibt. Dieser Hang ist dort inflationär verbreitet, wo man statt ohne Verstand zu essen besser mit Disziplin arbeiten sollte.

 

ausdiskutieren

Die Verwandten des Ausdiskutierens heißen Andiskutieren und Wegdiskutieren. Dieser Umstand verweist darauf, dass gar nicht diskutiert wird, beispielsweise in Talkshows.

 

auseinanderdividieren

Hier handelt es sich um einen besonders würdigen Vertreter des Dummdeutschen. Logischerweise müsste es noch absubtrahieren und zusammenaddieren geben. Aber das wird bestimmt noch jemandem einfallen.

 

Baby an Bord

Bis heute habe ich nicht verstanden, was dieser unübersehbare Hinweis am Heck von PKWs beutet. Ist damit zu rechnen, dass mal eines aus dem Wagen fällt? Oder absichtlich herausgeworfen wird? Das Warnsignal „Baby an Bord“ wird regelmäßig noch durch die Namensangaben der Insassen verstärkt, beispielsweise durch Chantal oder Kevin. Sieht man solche Alarmzeichen, sollte man bei nächster Gelegenheit überholen und die Flucht ergreifen.

 

bildungsfernes Elternhaus

Die deutsche Bedeutung lautet: dummes Elternhaus

 

boomen

Alles boomt. Vor allem die Doomheit.

 

Brainstorming

Eine freundliche Umschreibung für den Sachverhalt, auch die dümmsten Gedanken ungefiltert mündlich und schriftlich zu artikulieren. Verheerende Folgen sind nicht auszuschließen.

 

Brummi

Das dummdeutsche Wort gehört in die Kategorie dumm plus dreist. Es bezeichnet ein gemeingefährliches Gefährt, das raumfordernd und giftverströmend die Straßen verstopft und dabei Unfälle verursacht, um Einkaufszentren auf der so genannten grünen Wiese im Stundentakt zu beliefern, die wiederum erheblich zur Verelendung der Innenstädte und zur explosionsartigen Vermehrung geringfügig bezahlter Beschäftigungen beitragen – eine Hypothek für künftige Generationen, welche die Transferleistungen zahlen müssen.

 

Denkpause

Wer eine solche beim Denken benötigt, sollte erst gar nicht damit anfangen.

 

Doppelverdiener

Ein Schmähwort, das in der Giftküche eines gewissen Joseph Göbbels entstanden ist und die Absicht verfolgte, die deutsche Frau ihrer wahren Bestimmung zuzuführen, nämlich Hausfrau und vor allem mehrfache Mutter zu sein. 

 

Dunkelziffer

Kommt aus dem Bereich der Statistik und drückt aus, dass diese Ziffer noch unglaubwürdiger ist als die anderen Ergebnisse.

 

durchfeuchtet

Vorsicht beim Hausbau, beim Hauskauf oder bei der Anmietung einer Wohnung: Durchfeuchtet hieß früher mal „naß“ und an dem Zustand hat sich nichts geändert.

 

dynamisch

Dynamos war im Griechischen die Allmacht und Kraft Gottes. Heutzutage wird damit ein Lehrsatz der Betriebswirtschaft (die keine Wissenschaft ist) umschrieben: Die abhängig Beschäftigten sollten ihre privaten Interessen tunlichst vergessen und sich stattdessen ungehemmt dem Betrieb widmen.

 

einbinden

Wer sich einbinden lässt, lässt sich auch gern einseifen, sprich entmündigen, also seiner Persönlichkeit berauben. Einbinden klingt aber viel schöner.

 

Einkaufsparadies

Das ist ein wahres Paradies für Warenanbieter. Die Kundschaft reist in Klein- und Großgruppen an, bedient sich dankbar des zur Verfügung gestellten Kaufinstrumentariums (Einkaufswagen), lässt sich während der Wanderschaft durch die Regalwelt von schlichter Musik inspirieren und ersteht zum guten Schluss erheblich mehr, als sie sich einzukaufen vorgenommen hatte. Wahrlich paradiesische Zustände.

 

ein Stück weit

Lediglich ein Stück weit nähern wir uns selbst oder dem anderen oder einer Sache oder einer Idee. Früher galt einmal die Regel „Ganz oder gar nicht“. Heute ist man etwas distanzierter, vor allem aber unverbindlicher und unaufrichtiger. 

 

Entscheidungsbedarf

Eine Entscheidung zu fällen ist allem Anschein nach objektiv notwendig, doch dazu ist keiner bereit, so dass lediglich der Bedarf an einer Entscheidung festgestellt wird. Das ist dann die beste Voraussetzung, keine Entscheidung zu treffen, sondern die Sache auszusitzen.

 

Erwartungshorizont

Dieser ist bei genauer Betrachtung eine Frage der Perspektive. Je kleiner, umso geringer die Erwartungen, je größer, umso größer die Erwartungen. Also darf man folgern, dass es sich um keine feste Maßeinheit handelt. Dummdeutsch eben.

 

festschreiben

Es bedeutet lediglich, etwas schriftlich festzulegen, klingt aber nach mehr, klingt nach Wichtigem. Aber es ist eine geborgte Autorität, vielleicht gar eine Falschmünzerei.

 

Freiräume

Offensichtlich gibt es oder wünscht man sich Räume, in denen die üblichen Beziehungen außer Kraft gesetzt sind. Dass der Mensch ein soziales Wesen ist, dessen Freiräume an die der anderen grenzen, sich häufig überschneiden drohen, wird erst gar nicht erwogen. Offenbar entstehen diese Gedanken im denkfreien Raum.

 

Freisetzung

Ein Begriff, der die um sich greifende Vernichtung von Arbeitsplätzen schönreden und schönschreiben soll. Wer freigesetzt wird, ist so frei wie ein Vogel, fliegt ohne soziales Netz und stürzt, falls die Flügel nicht mehr könne, in die Tiefe. 

 

Freizeitwert

Wenn die Arbeits- oder Dienstzeit wenig wert ist, dann soll die freie Zeit umso schöner und wertvoller sein. Schlecht bezahlte Arbeit führt allerdings zu wertloser Freizeit, weil man sich die entscheidenden Dinge, welche die Freizeit besonders angenehm machen, nicht leisten kann.

 

ganzheitlich

Wir können es in den schlechtesten Büchern lesen: Wir Menschen sind ganzheitliche Wesen, bestehen aus einem ganzen Leib und einer ganzen Seele und wenn das eine oder das andere beschädigt wird, dann sind wir vollständig, in Gänze, betroffen. Damit wir den Ursachen für ganzheitliches Wohlbefinden nicht auf den Grund gehen, empfiehlt man uns die Einübung ganzheitlicher Erfahrungen. Beispielsweise einen esoterischen Trommelkurs auf den Malediven mit Yoga-Einlagen, ergänzt um einen Grundkurs in Astrologie und einer Privatlektion bei einer Traumdeuterin. Wir können auf solchen Plunder auch pfeifen und unser Recht auf Teilhabe am Leben geltend machen. 

 

Handlungskompetenz

Die liegt vermutlich zwischen Richtlinienkompetenz, Handlungsbedarf und Handlungsspielraum. Mithin schönstes Dummdeutsch.

 

Herausforderung

Alle fordern uns heraus, man könnte den Tag mit ununterbrochenem Duellieren füllen. Und was folgt auf die Herausforderung? Ein Gentlemans Agreement? Ein Vertrag, der mir viele Vorteile einbringt? Vielleicht der Tod des Herausforderers? Meine Phantasie reicht nicht aus, um die Vielgestaltigkeit der Herausforderungen übersehen zu können. 

 

Herz für Kinder

Ein moderner Ablasszettel, besonders häufig zu finden an Fahrzeugen, deren Insassen den Eindruck erwecken, dass sie wahre Experten sind für das Prügeln, Einsperren, Missbrauchen oder gar Totschlagen von Schutzbefohlenen. Ähnlich wie die Zeitung mit den großen Buchstaben, die sich durch solche Themen über Wasser hält.

 

irgendwie

Die Beschreibung des Nicht-Fassbaren, des ewig Unkonkreten, möglicherweise auch ein artikuliertes Symptom für das fortdauernde Schrumpfen geistiger Leistungen oder einfach ein exzellenter Vertreter des zeitlos Dümmlichen.

 

katastrophale Verwüstungen

Beschreibt offensichtlich den Gegensatz von katastrophalen Verwüstungen und solchen, die gar keine sind, eben nur Verwüstungen.

 

keinst

Das schlichte Wort suggeriert Steigerungen, wo diese gar nicht mehr möglich sind. Zum Beispiel: in keinster Weise. 

 

knackig

Ein wahres Paradies an Assoziationen: knackige Frauenärsche, knackige Männerärsche, knackige Salate, eben alles, was beknackt ist.

 

konstruktiv und kritisch

Das eine hebt das andere auf, zumindest relativiert es dieses. Wer in seine Kritik bereits das Konstruktive einbaut, nimmt ihr die heilsame Wirkung. Oder verschafft sich ein Alibi und lässt sich alles gefallen.

 

kurzfristige Lösungen

Da ist es gut, dass man bald wieder nach neuen Lösungen suchen muss, denn die einen waren eben nur kurzfristig angelegt.

 

Leistungsträger

Dieser Begriff dient erkennbar der Verschleierung von Sachverhalten. Denn er unterscheidet zwischen denen, die leisten ohne zu tragen und jenen, die leisten und tragen. Über die Beschaffenheit der zu tragenden Last sagt er nichts aus. Wiegt sie leicht, wiegt sie schwer? Rühmen sich möglicherweise gern die Träger der leichten Last ihrer Leistung, während die Schwertragenden unter der Leistung ächzen und stöhnen und zur Selbstgerechtigkeit nicht mehr in der Lage sind?

 

 

Lernprozess

Eigentlich ist das ein saudummes Wort, eben klassisches Dummdeutsch. Denn es suggeriert, dass es neben dem altbekannten Lernen noch einen besonderen Lernprozess gibt. Vielleicht sind Leute auf die Idee mit dem Lernprozess gekommen, die mit ihrem jeweiligen Lernen nie an ein Ende gelangen, den Misserfolg aber mit einem vermeintlich längeren bis langem Prozessablauf verbrämen möchten.

 

letztendlich

Man liest und hört das Wort vorrangig in Rede- und Schriftbeiträgen, die Qualität und vor allem Seriosität beanspruchen. Es bedeutet „schließlich“ oder „schlussendlich“. Allerdings könnte es sich um eine Absichtserklärung handeln, denn das Ende scheint noch offen. Vor allem: es könnte auch schiefgehen, was man sich aber nicht zu sagen traut.

 

Mitbürger

Der Verdacht liegt nahe, dass der Mitbürger dem mündigen Bürger gegenübersteht, also die aus der Herrschaftsperspektive harmlosere Variante des Citoyen darstellt. Gern verwendet wird dieses Unwort mit dem Zusatz „ausländischer“. Da wird dann sofort deutlich, wie der Stellenwert des Mitbürgers angesiedelt ist.

 

naturbelassen

Viele der besten, will sagen bestwirksamen Gifte sind naturbelassen. Ich denke an bestimmte Pilze und andere Pflanzen, aber auch an Schlangengifte. Und nicht zuletzt an so segensreiche Gewächse wie Kanabis und Opium. Biologisch, dynamisch und vielfach absolut tödlich.

 

Null-Lösung

Die sprachlich schönere Variante von keiner Lösung.

 

Null-Wachstum

Auch hier gibt es nichts zu vermelden, zumindest kein Wachstum.

 

Paketlösung

Hier ist größte Vorsicht geboten. Denn es handelt sich um eine zeitgemäße Kombination von Zuckerbrot und Peitsche, wobei die Peitsche den größeren Anteil besitzt.

 

personelle Ressourcen

Das bedeutet auf Deutsch: Es sind Menschen für bestimmte Tätigkeiten verfügbar. Oder es mangelt noch an Bereitwilligen.

 

Restrisiko

verniedlichender Ausdruck vorwiegend für technische Innovationen, die leicht außer Kontrolle geraten sind. Harrisburg, Tschernobyl und Fukushima sind typische Beispiele. 

 

Sachzwänge

Sachen können nicht zwingen, Menschen schon. Das geben jedoch jene, die Zwang ausüben, selten zu. Und sprechen lieber von zwingenden Sachen. 

 

Schadstoffe

ist ein anderer Ausdruck für Gift. 

 

Selbstheilungskräfte

Dem menschlichen Körper sind sie durchaus eigen. Allerdings wird der Begriff zumeist dann gebraucht, wenn diese Kräfte ausgeschöpft sind und es der Pharmazie bedarf.

 

Sinn machen

Ein Sinn macht bekanntlich nichts. Selbst unsere fünf bis sieben Sinne funktionieren nur (eine Zeit lang). Falls wir aber ausdrücken wollen, dass etwas einen Sinn macht oder ergibt, sollten wir das so und nicht anders sagen.

 

sozial schwach

Hier handelt es sich um einen Euphemismus, eigentlich wäre arm oder elendig angebracht.

 

tiefgreifende Reformen

Diese sind offenbar das Gegenteil von oberflächlichen Reformen. Sowohl der eine als auch der andere Ausdruck lässt die Vermutung aufkommen, dass eine Umgestaltung, Neuordnung oder Verbesserung der Verhältnisse gar nicht beabsichtigt ist. Es handelt sich lediglich um alten, vielfach abgestandenen Wein und notdürftig reparierten Schläuchen. 

 

überwiegende Mehrzahl

Anscheinend gibt es auch das Gegenteil: nämlich die verschwindende Mehrzahl.

 

Unkosten

Unkosten sind bekanntlich keine Kosten, werden aber vor allem deswegen gern in Rechnung gestellt, häufig als Unkostenpauschale.

 

verschlanken

Gemeint ist das Aussortieren von Überflüssigem. Der Staat streicht gern soziale Leistungen, weil er das für billiger hält als eine umfassende Daseinsvorsorge. Da er jedoch kein Kramladen ist, verbietet sich eine Krämerseelengesinnung. Doch auch für Händler und Produzenten erweisen sich Verschlankungen häufig als süßes Gift der Betriebswirtschaft (die bekanntlich keine Wissenschaft ist). Verschlankten Betriebsorganisationen fehlt zum Beispiel die Qualitätskontrolle, verschlankte Produkte werden eines wesentlichen Merkmals beraubt und verlieren einen Wettbewerbsvorteil. Das euphemistische Wort ist ein schlechtes Synonym für vermindern bzw. einschränken. Erfahrungsgemäß werden viele Betroffene solche Hungerkuren nicht überleben. Auch nicht ihre Propagandisten.

 

zeitnah

Offenbar das Gegenteil von zeitfern. Tatsächlich gemeint ist nie.

 

vor Ort durchführen

Eine von den Nazis geprägte Umschreibung für den unmenschlichen Umgang mit politischen Gegnern. An Ort und Stelle wird eliminiert, liquidiert, vernichtet.

 

ein Zeichen setzen

Nichts braucht zu geschehen, denn es reicht aus, Zeichen zu setzen.

 

 

So, wir sind bei der kleinen Reise durch die Phrasen des Dummdeutschen angelangt. Vielleicht haben Sie die eine und andere Anregung bekommen und forschen selbst nach, wo Ihnen Dummdeutsch verschleiert oder unverschleiert im Alltag begegnet.

 

Weidmannsheil und viele Treffer. 

Klaus Philipp Mertens